Mit dem vorliegenden Buch setzen wir unsere Studie zur Genese der heutigen Epochen-Systematik fort. Aufgrund der ebenso vielfaltigen wie profunden Transformationen, die w?hrend des 18. Und 19. Jahrhunderts stattfanden, konzentriert es sich, die Analyse ...
Mit dem vorliegenden Buch setzen wir unsere Studie zur Genese der heutigen Epochen-Systematik fort. Aufgrund der ebenso vielfaltigen wie profunden Transformationen, die w?hrend des 18. Und 19. Jahrhunderts stattfanden, konzentriert es sich, die Analyse der jungeren Entwicklungen f?r den dritten Band reservierend, ganz auf diesen Zeitraum.
Unter Fokussierung auf die fuhrenden europaischen Volkssprachen (Englisch, Franzosisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) thematisieren wir jeweils zum einen die f?r die Anfange bzw. Ausgestaltungen des konzeptionellen Wandels relevanten Literaten, zum anderen seine durch die ungemein reichhaltige Lexikographie dokumentierte Verbreitung. Detailliert ber?cksichtigt wird hierbei auch die signifikante, schon recht fruh einsetzende Globalisierungstendenz, die sich in der kr?ftigen Resonanz des ursprunglich rein europaischen Konzepts in der autochthonen literarischen wie lexikographischen Produktion des anglo-, hispano- und lusophonen Amerika manifestierte.
Der Adressatenkreis des Buches umfabt Lehrende und Studierende der Geschichtswissenschaft im allgemeinen, der Historie zahlreicher weiterer Disziplinen wie etwa Geschichte der Philosophie, der K?nste, des Rechts oder der Geologie, ferner der klassischen Philologie und ihrer modernen Pendants wie Anglistik, Romanistik oder Germanistik sowie, nicht zuletzt, der Lexikographie.
Read Full Description >>
ISBN: 9789027214669 |
£92.00 |